Und so funktioniert „50 YEARS“:

 

Als ersten Schritt öffnen Sie bitte Ihren Internet-Explorer. Danach öffnen Sie die Seite index.htm. Dann finden Sie Ihren Weg recht einfach durch die Dokumente …

 

 

Ich möchte Sie auch kurz in das Tabellensystem einführen, bevor Sie richtig loslegen:

 

Die Aufgabe der Datenbank besteht darin, jedes Ereignis möglichst klar und präzise darzustellen, und zwar in chronologischer Abfolge. Daher sind die Tabellen und Spalten polyfunktional.

 

 

Von links nach rechts:

 

DATE   ARTIST  JOB  ACT. FORM  PLACE * EVENT * TITLE * DETAILS Cou. Form P.DATE  (R.DATE)*TITLE*TRACKS*[SOURCE] LB*R/M.Nr..

 

 

Date:

 

Diese Spalte enthält das Datum eines Ereignisses. Die Daten sind grundsätzlich in zeitlicher Reihenfolge angeordnet. Nur da, wo nur eine grobe Zeitangabe vorhanden ist – etwa der Monat – , werden diese Ereignisse nach en eindeutig datierbaren Daten einsortiert. Die Ereignisse, die sich über mehr als einen Tag / Monat oder Jahr erstrecken, sind nach ihrem Startdatum eingeordnet. Wo nur eine bestimmte Jahreszeit bekannt ist, wird das Ereignis hinter bestimmte Monate einsortiert: “Frühling” kommt nach “März”, „Sommer“ nach „Juni“, „Herbst“ nach „September“ und „Jahresende“ nach „Dezember“”. Wo nur das Jahr eines Ereignisses oder einer Veröffentlichung bekannt ist, wird diese ans Ende des betreffenden Jahres eingereiht.

 

Daraus ergibt sich folgendes System:

 

Early 19xx - (JANUARY) - early January - 1. 1., 2. 1., etc., - 5. 1. - 18. 1.  - 6. 1. etc. - 15. 1. -  mid Jan. -  16. 1. etc. 31. 1. - January (exact date unknown) - late/end January - Jan./Feb. - Jan. - June - (FEBRUARY) - (MARCH) - Spring - etc. - late/end 19xx - 19xx - 19xx.

 

 

Artist:

 

Diese Spalte nennt den Namen des Künstlers oder Interpreten.

 

 

Job:

 

Hier wird beschrieben, welchen Job einer oder mehrere der Fab Four bei bestimmten Ereignissen übernommen haben. Folgende Kürzel werden verwendet:

 

G      George Harrison              dr.                  Schlagzeug

J       John Lennon                   perc.                Percussion

P       Paul McCartney                keyb.                 Keyboard

R      Ringo Starr                     tamb.                 Tamburin

vcl.   Gesangsstimme               comp.            Komposition

b.vcl. Hintergrundstimme/Chor  cocomp. Gemeinschaftskomposition

g.:    Gitarre                           prod.                Produktion

b.g.   Bass                              ex.prod.“executive producer”

el.g.  Elektrogitarre                 coprod.         Koproduktion

ac.g. Akustik-Gitarre               

l.g.    Lead-Gitarre

sl.g.  Slide-Gitarre

 

 

Act.:

 

Dieses Kürzel bedeutet “Aktivität” und steht für jegliche musikalische Tätigkeit – von Tonaufnahme über Live-Auftritt bis hin zu Interviews (in dieser Spalte gibt es keinen Eintrag bei Veröffentlichungen!)

 

Die Kürzel bedeuten:

sess. informelle Session           Int                     Interview

demo Heimdemo                      speech      Öffentliche Rede

sreh  Probeaufnahmen              Rrec         Radioaufnahmen

stud  Studioaufnahmen            Trec      Fernsehaufnahmen

live   Liveauftritt                     Frec           Filmaufnahmen

lreh Liveprobe / Soundcheck

       

 

 

Form:

 

Diese Spalte gibt das Format einer Veröffentlichung oder einer Medienausstrahlung an (im Falle von Aufnahmen gibt es in dieser Spalte keinen Eintrag!)

 

Die Kürzel sind:

S      7” Vinyl-Single                     CDS                            CD-Single (auch CD3 oder CD5, je nach Größe)

MS    12” Maxisingle                     CD                              CD

EP     7” Vinyl-Single mit 3-4 Titeln 2CD                           Doppel-CD … und so weiter

LP     12” Langspielplatte               VID                             VHS-Video

DLP   12” Doppel-LP                     DVD                          Digitale Videodisc

3LP   12” Dreifach-LP … usw.                                   LasD     Laserdisc

BOX  Vinyl- oder CD-Box               wTX                            Internet-Ausstrahlung

FOL   7” Flexidisc                          rTX                            Radioausstrahlung

Sha   Shape-Disc                          tTX                            Fernsehausstrahlungtelevision broadcast

B      Buch                                   iDL                             Internet-Download

                                        

 

Ein “b” vor dem Plattenformat steht für “Bootleg

Ein “p” vor dem Plattenformat meint “Promo

 

 

CN:

 

Diese seltsame Spalte gibt die laufende Nummer eines Konzertes in einer Konzertserie an.

 

 

Place * Event * Title * Details

 

a) Im Falle von Tonaufnahmen etc. werden hier der Ort und der Name des Ereignisses genannt. Danach finden sich ggf. die Namen weiterer Künstler oder der Name des Interviewers sowie der Zweck der Aufnahme..

b) Im Falle von Veröffentlichungen steht hier der Name der Veröffentlichung. Wenn es sich um mehr als zwei Titel handelt (EPs, LPs etc.), werden die Einzeltitel in der Spalte “Title * Tracks” weiter rechts aufgelistet.

“Details” können Take-Nummern, Abmisch-Nummern oder Beschreibungen des aufgenommenen Stücks sein ebenso wie das Datum eines Mixes sowie die Länge eines Stückes. Abweichende Daten werden in [ ] in der “sources” Spalte geboten.

 

 

Die Diskografie-Spalten:

 

Zu jeder Aufnahme gibt es nach Möglichkeit eine detaillierte Diskografie, und zwar in folgender Reihenfolge:

- Original-Ausstrahlungen

- Original-Veröffentlichungen

- Zusammenstellungen und Dokumentationen

- Wiederveröffentlichungen und Wiederausstrahlungen

- Bootlegs

 

Die Daten sind in zeitlicher Reihenfolge einsortiert, im Falle von Bootlegs in alphabetischer Reihenfolge. Die „Deadline“ für Bootlegs war in den meisten Fällen der 31. December 2000. In einigen Fällen sind auch neuere Bottlegs gelistet.

 

 

Cou:

 

Diese und die folgenden Spalten beziehen sich vornehmlich auf Diskografien. In der ersten Spalte wird, im Falle von Veröffentlichungen und Ausstrahlungen, das Land angegeben. Die US-amerikanischen, britischen und deutschen Veröffentlichungen warden möglichst komplett aufgelistet. In Fällen, wo eine Aufnahme zuerst in einem anderen Land veröffentlicht wurde (oft z.B. in Japan), wird dies ebenfalls angegeben.

 

 

Form:

 

Diese Spalte gibt das Format einer Veröffentlichung bzw. Ausstrahlung an und verwendet die oben angegebenen Kürzel.

 

 

P.Date:

 

Diese Spalte zeigt das Datum der Veröffentlichung / Medienausstrahlung.

 

 

Title * Tracks * [Source]

 

Hier werden die Titel einer CD, DVD usw. mit Aufnahmedatum gelistet. Im Rahmen von Diskografien stehen hier die Titel eines Tonträgers und die betreffenden Stücke aus der besprochenen Session. Weiter gibt es [Informationen über abweichende Angaben zu den Aufnahmen und Ereignissen]. Im Falle von Bootlegveröffentlichungen wird meistens auch die Datenquelle angegeben.

 

 

LB * R/M.NR

 

Diese letzte Spalte enthält das Label und die Katalognummer (hin und wieder auch die Matrixnummer) einer Veröffentlichung.

 

Die Abkürzungen stehen für:

 

Ap(ple)                                  Lib(erty)

Arist(a)                                  Ling(asong)

Asyl(um)                                Lond(on)

Bell(aphon)                            Merc(ury)

Cap(itol)                                Mfp (Music for Pleasure)

Char(isma)                             Od(eon)

Chrys(alis)                              Parl(ophone)

Clar(ion)                                Phil(ips)

Col(umbia)                             Picc(adilly)

Con(tour)                               Pol(ydor)

Cot(illion)                               Sav(age)

DH (Dark Horse)                     Shelt(er)

Elekt(ra)                                 Toll(ie)

Font(ana)                               UA (United Artists)

Harv(est)                                VJ (Vee Jay)

Imp(erial)                               WB (Warner Brothers)

 

 

 

Zu den Farben:

 

Um die Datenfülle überschaubar zu halten, wurden die verschiedenen Datengruppen nach Farben sortiert:

 

Rot:                       Beatles Studioaufnahmen und Origianl-Veröffentlichungen / Wiederveröffentlichungen

Blau:                      Liveauftritte (Konzerte, Touren, Benefizkonzerte…)

Grün:                          Beatles Radio- oder Fernsehaufnahmen / Medienausstrahlungen

Pflaume:                 Gastaufnahmen und Gastveröffentlichungen

[Orange:                 Releases of various artists (samplers)]

Grau:                      Informelle Sessions, Demoaufnahmen, Studioproben, Soundchekcks

Black:                     Interviews, spezielle Veröffentlichungsformate wie Promos oder posthume Veröffentlichungen.

 

 

Weiteres:

 

Wo sich ein “Ohr”-Zeichen findet, stecken dahinter Interview-Schnipsel zum Anhören.

 

 

Wo Plattencovers abgebildet sind, enthalten diese einen Link zu einer größeren Abbildung.